- Anmeldung - Veranstaltungsreihe «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten»
Veranstaltungsreihe «Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten»
Vom Elternhaus ins Klassenzimmer: Auswirkungen von Gewalt und Ansätze zur Unterstützung
Das Volksschulamt des Kantons Zürich lädt Schulleitungen, Lehrpersonen, sonderpädagogische Fachpersonen und weitere Interessierte zur neunten Informationsveranstaltung über erfolgreiche Ansätze im Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten ein.
Inhalt
Weltweit – und auch in der Schweiz – erleben 25 bis 30% der Kinder und Jugendlichen körperliche Gewalt durch ihre Erziehungsberechtigten, über
50% sind dabei starken Elternkonflikten ausgesetzt. Diese Erfahrungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die sozio-emotionale Entwicklung der betroffenen Kinder und Jugendlichen, insbesondere im schulischen Kontext und können sich als Verhaltensauffälligkeiten zeigen.
Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Herausforderungen, mit denen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler konfrontiert sind, sowie konkrete Schutzfaktoren, die im schulischen Umfeld implementiert werden können. Anhand aktueller Forschungsergebnisse wird aufgezeigt, wie diese Schutzfaktoren die Entwicklung von Resilienz trotz Elterngewalterfahrungen positiv beeinflussen können.
Der Vortrag bietet praktische Ansätze für pädagogische Fachkräfte, um die Auswirkungen von elterlicher Gewalt im Klassenzimmer zu erkennen und die langfristige positive Entwicklung von Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Zielpublikum
Schulleitungen, Lehrpersonen, sonderpädagogische Fachpersonen und weitere Interessierte
Datum
Mittwoch, 26. März 2025,
19:00 bis 21:00 Uhr
Kursdaten herunterladen
Dauer
2 Stunden
Ort
Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH)
Lagerstrasse 2
8090 Zürich
Auf Karte anzeigen
Anmeldung
Bis Freitag, 21. März 2025
Link teilen: