- Anmeldung - Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule, KESB und Beistandschaft
Erfolgreiche Zusammenarbeit von Schule, KESB und Beistandschaft
Was bedeutet Kindeswohl und wie wird es definiert? Wie sieht das interne Vorgehen bei einer möglichen Kindeswohlgefährdung aus? Welche Schritte unternimmt die KESB nach Erhalt einer Gefährdungsmeldung? Ausserdem erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Aufgaben einer Beistandsperson sowie deren Zuständigkeitsgrenzen.
Ziele
- Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Zusammenarbeit von Schule und KESB.
- Sie kennen die Aufgaben der Schule bei Kindeswohlgefährdung.
- Sie haben einen Überblick über die wichtigsten Tätigkeitsfelder der KESB und kennen deren Abläufe und Zuständigkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit einer Gefährdungsmeldung.
- Sie kennen die Aufgaben und Rolle der Beistandsperson und deren Grenzen.
- Sie kennen die wichtigsten Informationsmittel und wissen, wo Sie allenfalls weitere Auskünfte einholen können.
- Fragen werden beantwortet.
Ruedi Winet, Leiter KESB Pfäffikon
Patrick Wyss, Leiter Soziale Arbeit und Mandate kjz Dübendorf
Nico Renz, Rechtsdienst Volksschulamt
Inhalt
- Rolle der Schule bei Gefährdung des Kindeswohls,
- Rolle der KESB bei Gefährdung des Kindeswohls, Abläufe und Zuständigkeiten innerhalb der Schule, Organisation und Abläufe der KESB, resp. Beistandschaft, Subsidiaritätsprinzip,
- Grundsätze des staatlichen Handelns, insbesondere Verhältnismässigkeit,
- Rechtsgrundlagen der Zürcher Volksschule,
- Rechtsgrundlagen der KESB, besondere Bestimmungen zum Kindeswohl,
- Informationsmöglichkeiten,
- Aufgaben und Rolle einer Beistandsperson.
Zielpublikum
Schulleitungen, Leitungen Bildung, Schulsozialarbeitende, Schulbehörden
Datum
Donnerstag, 20. März 2025,
18:00 bis 21:00 Uhr
Kursdaten herunterladen
Dauer
3 Stunden
Ort
PH Zürich, Campus
Lagerstrasse 2
8004 Zürich
Auf Karte anzeigen
Preis
CHF 120.00Anmeldung
Bis Dienstag, 18. Februar 2025
Hinweise
Während der Pause stehen Sandwiches und Getränke bereit.
Link teilen: